Die Musikerpsychologie bietet eine für Musiker geeignete, die Besonderheiten des Musikerberufs berücksichtigende, psychologische Betreuung und Beratung an.

Hierbei wird darauf geachtet, dass die Betreuenden sowohl eine psychologische, als auch eine musikalische Ausbildung erfahren haben und damit die für eine adäquate und erfolgreiche Betreuung wesentliche und notwendige Feldkompetenz aufweisen.


Die Musikerpsychologie ist nicht einseitig auf den reinen Leistungsaspekt ausgerichtet.

Optimale Leistungen können entstehen, wenn eine tiefe Verbundenheit mit dem eigenen Tun und Sein ermöglicht wird. So geht es immer auch um seelische Aspekte und den ganz eigenen künstlerischen Kosmos einer jeden Musikerin, eines jeden Musikers.

Die Musikerpsychologie möchte einem freudvollen, kreativen und selbstfürsorglichen Umgang mit den täglichen beruflichen Herausforderungen dienen.

Sie ist interdisziplinär ausgerichtet und siedelt sich zwischen Psychologie, Musikpädagogik, Sportpsychologie, Musikpsychologie und Musikermedizin an.

Abb.1           Musikerpsychologie und benachbarte Disziplinen

Die Musikerpsychologie stellt den ausübenden Musiker, Musikpädagogen oder in der Musikwelt Tätigen in den Mittelpunkt ihrer Betrachtungen und fühlt sich der Psychologie als Mutterdisziplin verbunden.

Sie versteht sich als eine anwendungsorientierte wissenschaftliche Disziplin, deren Aufgabe es ist, menschliches Verhalten, Handeln und Erleben im Praxisfeld Musik zu erfassen und hat die psychischen Funktionen und Eigenschaften des musizierenden Menschen — d.h. nicht nur äußerlich beobachtbares Verhalten, sondern auch inneres Erleben — zum Gegenstand.

Sie beschäftigt sich mit der Beschreibung, Erklärung, Vorhersage und Veränderung menschlicher Handlungsmuster und menschlichen Erlebens in der Musik.


Im Fokus stehen die ausübenden Interpreten, die Musikschaffenden, Musikpädagogen und in der Musikwelt Tätigen mit ihren spezifischen emotionalen, mentalen und seelischen Bedürfnissen und den besonderen Herausforderungen ihres jeweiligen Berufsfeldes.

Sportpsychologie

Musikpsychologie

Musikermedizin

Musikerpsychologie

Psychologie

Musikpädagogik